Astrologie Blog

Teil 7 unserer Serie zum Thema Heilkräuterkunde und Astrologie:  Der Beinwell und der Saturn
Kräuterserie

Teil 7 unserer Serie zum Thema Heilkräuterkunde und Astrologie: Der Beinwell und der Saturn

von Anita Conrad, Diplom-Biologin

Schauen wir uns zum besseren Verständnis des heilkundlichen Wissens einleitend noch einmal die Signaturenlehre des Paracelsus an. Für Paracelsus ist der Mensch ein eigenes Firmament, das analog zu den Gestirnen betrachtet wird. Der Mikrokosmos Mensch ist also ein Spiegelbild des Makrokosmos und nach den gleichen Gesetzen aufgebaut. Gemäß seiner Zeit (Paracelsus lebte von 1493 bis 1541) sind die sieben Planeten von Sonne bis Saturn den sieben Hauptorganen im Organismus zugeordnet. Wie wir im Verlaufe dieser Serie zur Heilkräuterkunde und Astrologie gesehen haben, gleicht das Herz der Sonne, der Mond gehört zum Gehirn, der Merkur wird der Lunge zugeordnet, die Nieren verkörpern die Venus, die Galle gehört zum Mars, Jupiter zur Leber und Saturn hat den gleichen Lauf wie die Milz. Die grundsätzliche Vorstellung von Paracelsus war, dass die Organe im Körper auf ihren eigenen Bahnen kreisen, analog zu den Planeten am Himmel. Jedes Planetenorgan hat eine leibliche und eine geistige Aufgabe. Wenn ein Planet die Bahn eines anderen kreuzt, beeinflusst ein Organ die Funktion eines anderen, und es kommt zur Krankheit, die entweder als Mangel oder als Übermaß einer Planetenkraft anzusehen ist. Weiß man um diese Vorstellung, so versteht man auch den Ausspruch des Paracelsus: „Keiner unter euch, der keine Kenntnisse in der Astronomie besitzt, kann es in der Arznei zu etwas bringen.“ (1)

Zuordnung

Paracelsus bezieht sich also nur auf die sieben Hauptorgane. Der Saturn wird aber traditionsgemäß nicht nur der Milz, sondern auch den Knochen zugeordnet. Und ein klassischer Vertreter der Saturn-Pflanzen ist der Beinwell. Nicholas Culpeper, der übrigens Arzt und Astrologe war, schreibt über Beinwell Folgendes: „Dies ist eine Pflanze des Saturn, ich nehme an, sie steht unter dem Zeichen des Steinbocks, kalt, trocken und erdig in ihrer Qualität.“ (2)

Schauen wir uns nun an, wie Saturn-Pflanzen definiert werden: Sie sind langlebig, oft wurzelbetont, können Extremklima überdauern und haben meist eine harte, raue Oberfläche. Von Saturn geprägte Pflanzen öffnen ihre Blüten nicht zum Licht, sondern neigen sie nach unten. Auch die Blüten des Beinwells sind zum Boden hin geöffnet, die Blätter und Sprosse sind rau behaart, und er hat eine kräftige und vor allem heilkräftige Wurzel mit einer schwarzen Rinde. Bricht oder schneidet man die Wurzel, so tritt Schleim aus. Schon kleine Wurzelstücke treiben wieder aus, zerbrochene Stücke wachsen wieder zusammen. Dies deutete man als eine zusammenfügende Kraft der Pflanze. Wir werden sehen, wie genau dies zutrifft.

Beinwell gehört zu den Raublattgewächsen (Boraginaceae) und besitzt große, fleischige, lanzettförmige Blätter. Die Blätter sind am Stiel herablaufend. An einem hohen Stängel erscheinen am spiralig aufgerollten Ende mehrere entweder violett-blaue oder gelblich-weiße Blüten. Früher nannte man die blau-violetten Pflanzen „Beinwellmännlein“, die gelblich-weiß blühenden „Beinwellweiblein“. (3)

Verwendung

Als Inhaltsstoffe findet man im Beinwell Gerbstoffe, Schleimstoffe, Allantoin, Cholin, Kiesel, Vitamin B12 und Spuren des Alkaloids Sympho-Cynoglossin:

-Die Gerbstoffe wirken entgiftend, austrocknend und zusammenziehend.

-Schleimstoffe quellen im Wasser und haben eine umhüllende und damit schützende Wirkung.

-Allantoin regt die Zellbildung an, löst Wundsekrete auf, ist entzündungshemmend und fördert die Granulation. Es gibt keine Pflanze, die so viel Allantoin enthält wie der Beinwell.

-Cholin stärkt den Kreislauf, verbessert die Durchblutung und erweitert die Gefäße.

Mit Beinwellumschlägen, die man aus frischen, zerkleinerten (geraspelten) Wurzeln herstellt, werden Knochenbrüche behandelt. Man sagt gar, Beinwell setze die Knochen wieder zusammen, „sortiere“ sogar zertrümmerte Knochenteile so gut wieder an ihren Platz, dass die geheilten Knochen wieder voll funktionsfähig werden. Außerdem wendet man Beinwellumschläge bei Knochenhautentzündungen, Verstauchungen, Verrenkungen und Gelenkentzündungen an. Aber auch bei Venenentzündungen, Krampfadern, Arthrosegelenken, varikösen Unterschenkelgeschwüren, Gichtknoten, Prellungen und sogar bei Phantomschmerzen von amputierten Gliedmaßen. Nicht anwenden sollte man Beinwell bei tiefen Wunden. Da Beinwell die Zellteilung fördert, würden sie oberflächlich abheilen, während sich darunter ein Abszess bildet.

Rezept

Man kann einen Tee aus Wurzelstücken oder Blättern herstellen, am besten aber aus Wurzelpulver, der bei Magengeschwüren, Darmgeschwüren oder Durchfallerkrankungen hilft. Ein Esslöffel pro Tasse, mit heißem Wasser aufbrühen. Einen Tee aus Blüten dagegen nutzt man bei Bronchitis und Katarrh. (4) Seit einigen Jahren wird vor der inneren Anwendung des Beinwells gewarnt. Er enthält Spuren der sogenannten Pyrrolizidinalkaloide. Diese erwiesen sich in hoher Dosierung bei Tieren als lebertoxisch bzw. als Leberkrebs-erregend. Ich esse sehr gerne Beinwellblätter und Blüten, auch wegen des Gehalts an Vitamin B12 und vieler Mineralien. Beinwell wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze innerlich angewandt oder auch als Gemüse gegessen. Auch hier kann man sich wieder Paracelsus vergegenwärtigen: „Alles ist Gift; allein die Dosis macht, ob ein Ding ein Gift sei.“ Dies gilt für Beinwell ebenso wie für Alkohol, Salz oder andere Substanzen, die wir täglich zu uns nehmen.

Gehen wir nach den alten Kräuterkundigen wie Culpeper und Paracelsus, so sind wir bei Saturn in der Reihe der Heilpflanzen und der ihnen zugeordneten Planeten am Ende angelangt. Zu ihrer Zeit kannte man nur diese sieben Planeten, denen man die einzelnen Pflanzen zuordnete. Doch mit der Entdeckung neuer Planeten wurde auch nach und nach eine neue Zuordnung der Heilpflanzen vorgenommen. So geht es also das nächste Mal mit Uranus weiter.

Quellen

(1) „Paracelsusmedizin“, Rippe, Madejsky, Amann, Ochsner, Rätsch

(2): „Culpeppers Complete Herbal“, Exeter, Nicholas Culpeper

(3) „Medizin der Erde“, Susanne Fischer-Rizzi, 1997

(4) „Mit Pflanzen verbunden“, Wolf-Dieter Storl, 2005


Lesen Sie jetzt:

Möchten Sie jeden Monat astrologische Inspirationen erhalten? Melden Sie sich zum Newsletter an.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden